Ausbildung
zur Gärtnerin/
zum Gärtner
Fachrichtung Baumschule

Ihre Herausforderung Die Zukunft ist grün – aktiv und nachhaltig Natur selbst gestalten
Als Gärtnerin und Gärtner der Fachrichtung Baumschule haben Sie eine faszinierende und vielseitige Tätigkeit, deren Hauptmerkmal die Aufzucht und Pflege von Laub- und Nadelgehölzen ist. Sie ziehen nicht nur Waldbäume und Heckenpflanzen heran, sondern auch Ziersträucher, Obstbäume und Rosen. Sie sorgen für optimale Wachstumsbedingungen, bewässern, düngen und beschneiden Pflanzen, damit aus hochwertigem Saatgut und jungen Sprösslingen stattliche, vitale Pflanzen werden. Außerdem tragen Sie mit umfangreichen Kenntnissen dazu bei, Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Als Gärtnerin und Gärtner der Fachrichtung Baumschule finden Sie Beschäftigung zum Beispiel in Baumschulen, aber auch in der Kundenberatung in Gartenzentren oder sogar in der Fachrichtung Gärtnerausbildung.
Gute Gründe für die
Ausbildung im Grünen

Nachhaltige Tätigkeit
Ihre Arbeit in einer Baumschule ist ein wichtiger Beitrag zur Anzucht verschiedenster Pflanzen. Vom Samenkorn bis zu meterhohen Jungbäumen begleiten Sie Ihren Pflanzennachwuchs. Mit den von ihnen kultivierten Bäumen und Sträuchern werden Lebensräume geschaffen, Parks und Landschaften gestaltet, Wälder klimafit gemacht und Obstkörbe gefüllt.
Vielseitige berufliche Perspektiven
Mit dem Berufsabschluss Gärtnerin und Gärtner der Fachrichtung Baumschule eröffnen sich Ihnen zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in den Bereichen Baumschulen, Botanische Gärten, Baumpflegefirmen oder kommunalen Einrichtungen. Dort können Sie Karriere in der Produktion, im Einkauf oder Vertrieb machen oder sogar mit entsprechender Qualifizierung Leitungsfunktionen anstreben. Sie können sich beispielsweise auch auf die Baumpflege konzentrieren und einen entsprechenden Abschluss als Fachagrarwirtin bzw. Fachagrarwirt machen.
Ausbildung im Verbund
Sie erhalten während ihrer Ausbildung an den zu durchlaufenden Einsatzorten Forstbotanischer Garten Eberswalde, Landesbaumschule Eberswalde, Barnimer Baumschulen und Thüne-Institut Waldsieversdorf Einblicke in die Vielfalt des Ausbildungsberufes und kommen frühzeitig mit umfangreichen Arbeitsbereichen in Berührung.
Faires Gehalt und mehr
Sie erhalten ab dem ersten Tag ein attraktives Gehalt nach TV-L von monatlich zirka 1.100 €. Wir bieten Ihnen Fort- und Weiterbildungen an. Mit einem vergünstigten VBB-Ticket können Sie den öffentlichen Personennahverkehr im gesamten Land Brandenburg nutzen.
Voraussetzungen

Ihr Schulabschluss
Sie haben mindestens die Berufsbildungsreife / Mittlere Reife.
Handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis
Sie werden verschiedene Werkzeuge nutzen und Geräte sowie Spezialmaschinen bedienen.
Robuste körperliche Fitness
Sie arbeiten oft draußen bei jedem Wetter und zu allen Jahreszeiten.
Naturverständnis
Sie lieben die Natur und sind sich bewusst, dass Sie mit pflanzlichen Lebewesen arbeiten.
Jetzt für eine
Ausbildung
zur Gärtnerin / zum Gärtner bewerben!
Eine Bewerbung zum Einstellungstermin 1. September 2026 ist bis zum 28. Februar 2026 per Mail möglich.
Noch nicht überzeugt?
Wir beantworten die häufigsten Fragen:
Wann beginnt die Ausbildung?
- Ausbildungsbeginn: 1. September
- Bewerbung: per E-Mail mit folgenden Inhalten: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, letztes Schulzeugnis / sonstige Zeugnisse, Nachweise über Vorkenntnisse / Grüne Praktika
- Bewerbungsschluss: 28. Februar des Ausbildungsjahres
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2 Jahre ist möglich, wenn der erfolgreiche Abschluss des Abiturs oder einer 3-jährigen Berufsausbildung vorliegt.
Wo wird ausgebildet?
Die Ausbildung findet im Verbund an den zu absolvierenden Einsatzorten statt: Forstbotanischer Garten Eberwalde, Landesbaumschule Eberswalde, Barnimer Baumschulen und Thünen-Institut Waldsieversdorf. Die Berufsschule ist das Oberstufenzentrum Groß Kreutz.
Bekomme ich eine Ausbildungsvergütung?
Sie bekommen ein Gehalt nach TV-L von monatlich zirka 1.100 €.
Wird eine Unterkunft für die Zeit der Ausbildung angeboten?
Während der Berufsschulzeit in Groß Kreutz wird Ihnen im dazugehörigen Internat eine für Sie kostenlose Unterkunft angeboten. In der berufspraktischen Zeit erfolgt die Anreise vom Wohnort zum Arbeitsort selbstständig.
Gibt es darüber hinaus weitere Angebote?
Sie können kostenlos den Arbeitsbühnenschein und Motorsägenschein erwerben und eine Freischneiderausbildung absolvieren.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Eine Übernahme in den Landesbetrieb Forst Brandenburg ist möglich.
Auf einer Meisterschule kann ein Abschluss zur Gärtnermeisterin / zum Gärtnermeister Baumschule erworben werden.
Kontakt
Haben Sie noch
weitere Fragen?
